- Führende indische Banken beteiligen sich an einem Blockchain-betriebenen Pilotprojekt.
- Das Projekt wird dazu beitragen, Kreditbetrug zu bekämpfen.
- Top-Banken, darunter HDFC-, SBI- und ICICI-Banken, sind an dem Projekt beteiligt.
Die Reserve Bank of India fordert indische Spitzenbanken auf, sich einem Blockchain-Finanzierungsprojekt anzuschließen. Fast ein Dutzend renommierter Institutionen arbeiten mit der Zentralbank zusammen, um ein Blockchain-basiertes Pilotprojekt mit Schwerpunkt auf Handelsfinanzierung zu starten. Dazu gehören Banken wie die HDFC Bank, die ICICI Bank und die State Bank of India.
Wenn der Pilottest erfolgreich ist, würde dies dazu beitragen, Kreditbetrug und Betrug zu verhindern. Dies geschieht zu einer Zeit, als Betrüger mit über 128 Millionen Dollar im Namen gefälschter Kryptowährungsbörsen davonkamen.
Laut drei Personen mit Kenntnis der Situation werden SettleMint aus Belgien, Corda Technologies aus den USA und IBM technische Unterstützung für die vom RBI Innovation Hub in Bangalore geleitete Initiative anbieten. Zusätzlich engagiert sind die Union Bank of India, die Axis Bank und die Bank of Baroda.
Das Projekt wird als Proof of Concept bezeichnet und wird die Blockchain-Technologie nutzen, um die Rückverfolgbarkeit des Geldflusses zu verbessern. Einer der Schwerpunkte des Projekts ist die Änderung von Dokumenten wie Akkreditiven (LC). Die Blockchain-Technologie kann dazu beitragen, den Missbrauch von LC zu verhindern und solche Änderungen zu verhindern.
Das Ziel ist es, die Blockchain-Technologie zu einem Bestandteil des Core Banking Systems zu machen (CBS). Bevor die Technologie zur Standardpraxis wird, wird in diesem konkreten Projekt ihre Anwendbarkeit getestet.
Einerseits scheint die indische Regierung ziemlich begeistert von der Blockchain-Technologie zu sein. Auf der anderen Seite scheint es, als würde das Land Kryptowährungen entmutigen, indem es eine hohe Steuer darauf erhebt. Laut Bloomberg wird sich der indische Rat voraussichtlich nächste Woche treffen, um über die Erhebung einer zusätzlichen Steuer von 28 % zusätzlich zur Kryptosteuer von 30 % zu diskutieren.